Dürfen Hunde Fenchel essen?

Dürfen Hunde Fenchel essen?
Nicht nur für Menschen ist Fenchel dank der zahlreichen enthaltenen Nährstoffe gesund, beispielsweise Vitamin C und Kalium. Er kann unter anderem die Verdauung fördern, Entzündungen hemmen und hat weitere wohltuende Wirkungen. Lies hier, was Fenchel für Hunde gesund macht, wie die richtige Dosierung und Zubereitung sind und worauf Du bei der Fütterung der Knolle sonst noch achten solltest.

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Infos zum Thema Hundeernährung!
Ist Fenchel für Hunde gesund?
Der weiß grüne Fenchel gilt seit jeher als Heilpflanze, die auch bei uns Menschen als Hausmittel bei gesundheitlichen Problemen, wie Erkältungskrankheiten und Verdauungsbeschwerden, beliebt ist. Schon der griechische Arzt Hippokrates setzte ihn bei seinen Patienten ein. Fenchel kann auch für Hunde vielseitige Heilwirkungen haben. Er enthält wertvolle Nährstoffe, beispielsweise:
- Vitamine A, B, C und K
- Kalium, Kalzium und Magnesium
- Ballaststoffe
- Ätherische Öle
Fenchel gilt als wahre Nährstoffbombe. Zudem ist er sehr bekömmlich und verträglich. Der sehr geringe Kaloriengehalt macht den Fenchel auch für Hunde mit Übergewicht zum idealen Futterzusatz.
Welche gesundheitlichen Vorteile kann Fenchel für Hunde haben?
Fenchel kann verdauungsfördernd, beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend wirken. Er eignet sich besonders gut für Hunde mit Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen. Gesundheitliche Probleme lassen sich sanft behandeln. Fenchel kann auch bei einem Hund mit empfindlichem Magen gegeben werden. Die Ballaststoffe unterstützen die Verdauung.
Auch das Immunsystem kann Fenchel mit dem enthaltenen Vitamin C stärken, wovon das Wohlbefinden allgemein profitiert. Vitamin A beeinflusst die Gesundheit der Augen und das Zellwachstum positiv.
Die enthaltenen Mineralstoffe sind wichtig für die Muskeln, Knochen, Zähne und den Elektrolythaushalt. Kalium reguliert den Wassergehalt der Zellen und wird für die Herzfunktion benötigt. Der Kaliumgehalt ist beim Fenchel höher als bei der Kartoffel oder Banane. Vor allem bei einem Hund mit Nieren- oder Harnsteinproblemen sollte auf eine ideale Kaliumzufuhr geachtet werden. Sollte Dein Hund eine Krankheit haben, besprich Deinen BARF-Plan immer mit einem Ernährungsberater und Deinem Tierarzt.
Die ätherischen Öle, beispielsweise Menthol und Fenchol, können bei Atembeschwerden Linderung verschaffen. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Abhusten. Zudem sollen sie antibakteriell wirken.
Hat Fenchel Nebenwirkungen?
Fenchel ist allgemein sicher für Hunde. Die meisten vertragen ihn sehr gut, aber er kann bei manchen auch Unverträglichkeiten oder Verdauungsprobleme, wie Hautirritationen, Juckreiz, Augen- und Nasenausfluss oder Durchfall, verursachen. In dem Fall musst Du den Fenchel absetzen. Beobachte am besten, wie Dein Hund darauf reagiert. Beginne mit kleinen Mengen.
In welcher Form kannst Du Deinem Hund Fenchel verabreichen?
Fenchel ist eine sehr gesunde Beigabe für Hunde zum Futter. Du kannst ihn roh und gegart geben und ihn bei akuten gesundheitlichen Beschwerden, wie Bauchkrämpfen, den frischen Fenchel zerstampfen oder pürieren. Frisch aufgebrühter, abgekühlter Fencheltee, den Du in geringer Menge über das Futter oder in das Wasser gibst, hat ebenso eine beruhigende und krampflösende Wirkung. Wasche den Fenchel vorher gründlich und schneide ihn für eine gute Verträglichkeit und Verdaulichkeit in kleine Stücke. Hat Dein Hund einen empfindlichen Magen, integrierst Du den Fenchel langsam und schrittweise in die Ernährung.
-
Was, wenn Dein Hund den Fenchel nicht mag?
Gesunde Alternativen zu Fenchel
Wenn Dein Hund keinen Fenchel mag, kannst Du ihm folgende Gesunde Alternativen anbieten:
- Karotten
- Gurken
- Kürbis
- Brokkoli
- Zucchini
Welche Menge Fenchel ist für Hunde geeignet?
Füttere Fenchel nur in Maßen, denn die enthaltenen ätherischen Öle können in größerer Menge unverträglich sein. Die richtige Dosis ist von der Größe und vom Gewicht Deines Hundes abhängig. Ungefähr ein Teelöffel pro Tag in fein gehackter Form reicht für die meisten kleinen und ein Esslöffel für mittelgroße Vierbeiner aus. Ist Dein Tier größer, kannst Du die Menge anpassen. Allgemein beläuft sich die täglich empfohlene Futterportion auf etwa drei Prozent des Körpergewichts des Hundes.
Fenchel im Zusammenhang mit BARF
Für Hundebesitzer, die Barfen, ist Fenchel eine hervorragende Wahl, um das Futter zu ergänzen. Da Fenchel roh gefüttert werden kann und viele wertvolle Nährstoffe liefert, eignet er sich ideal für die BARF-Fütterung. Gerade in kleinen Mengen ergänzt er die BARF-Ration und trägt zur allgemeinen Gesundheit des Hundes bei.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Fenchel, egal, ob roh, gedämpft oder gekocht, aufgrund des sehr hohen Gehalts an verschiedenen Nährstoffen in vielfältiger Hinsicht gesund für Deinen Hund sein kann. Die positiven Effekte beziehen sich beispielsweise auf die Verdauung, Knochen und das Immunsystem. Wasche und zerkleinere ihn, füttere ihn in Maßen, beginne mit niedriger Dosis und achte auf die Reaktion.
Sichere Dir jetzt Dein Probierpaket!
Mit unseren BARF Komplett-Mixen wird dein Hund sicher mit dem richtigen Obst und Gemüse versorgt. Entdecke unsere Komplett-Mixe mit unserem BARFER’S-Probierpaket




Das könnte Dich ebenfalls interessieren
Alles ansehen-
Dürfen Hunde Zimt essen? Alles, was Du wissen musst
Zimt ist ein beliebtes Gewürz, das viele Menschen in der Küche verwenden – sei es in Gebäck, Heißgetränken oder anderen Speisen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist Zimt allgegenwärtig. Aber was ist mit unseren vierbeinigen Freunden? Dürfen Hunde Zimt essen?
Mehr lesen -
Dürfen Hunde Apfel essen?
Eigentlich passt es doch wie die Faust aufs Auge: der beste Freund des Menschen und das beliebteste Obst der Deutschen. Doch ist das wirklich so? Vertragen Hunde Äpfel, tun sie ihnen gut oder können sie sogar das Gegenteil bewirken und Hunden schaden?Mehr lesen -
Dürfen Hunde Blaubeeren essen?
Reich an Antioxidantien: Blaubeeren sind wahre Nährstoffwunder und enthalten reichlich Antioxidantien. Mehr erfährst Du hier.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Wassermelone essen?
Für uns Menschen sind Wassermelonen erfrischend, saftig und gesund, sie enthalten viel Vitamin C und sind außerdem reich an Kalium. Aber kann man auch Hunde ohne Bedenken mit Wassermelone füttern?Mehr lesen -
Dürfen Hunde Möhren essen?
Möhren sind zweifelsohne gesund und nicht schädlich für Hunde. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hunde Möhren nicht vertragen könnten.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Brokkoli essen?
Dein Hund hat einen saftigen Brokkoli vom Teller gemopst und jetzt fragst Du Dich, ob das gut sein kann? Wir schauen uns das Thema Brokkoli für Hunde etwas genauer an.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Spargel essen?
Spargel ist eine schmackhafte Delikatesse. So manch ein Hund liebt die hellen Stangen ebenso wie Herrchen und Frauchen. Nur selten kommt es zu Unverträglichkeiten, trotzdem werden wir Dich hier über alle Vor- und Nachteile des Spargels für Deinen Hund informieren.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Paprika essen?
Ganz klar: Hunde zählen zu den Carnivoren – den Fleischfressern. Nicht umsonst wirbt Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil. Je höher der Fleischanteil, desto besser – in der Regel – die Qualität des Futters.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Champignons essen?
Die Frage, ob Hunde Champignons essen dürfen, ist mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Bei der Fütterung von diesen Pilzen ist aber einiges zu beachten, damit Dein Hund sie auch wirklich gut verträgt und es nicht zu Verdauungsproblemen kommt.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Tomaten essen?
Tomaten sind einfach lecker! Wir verwenden sie in Saucen, gefüllt auf dem Grill, roh oder gekocht - Tomaten sind wahre Alleskönner, wenn es um die Zubereitung von Nahrungsmitteln geht.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Ananas essen?
Wenn Du Dir die Frage stellst, ob Hunde Ananas essen dürfen, wirst Du vielleicht von der Antwort überrascht sein, denn dein Hund kann von dieser Powerfrucht sogar extrem profitieren. Ananas ist frisch, getrocknet oder als Pulver ein neuer Trend unter den alternativen Heil- und Entwurmungsmitteln für Hunde.Mehr lesen -
Dürfen Hunde Kohlrabi essen?
Kohlrabi ist ein äußerst leckeres und beliebtes Gemüse. Sowohl roh als auch gekocht essen wir es in Suppen, als Gemüsebeilage oder im Salat und erfreuen uns an dem schmackhaften Lieferant von Vitaminen und Ballaststoffen. Zudem ist es fast ganzjährig verfügbar, leicht verdaulich und auch nicht teuer.Mehr lesen