Bereits im Welpenalter kannst Du zum Beispiel eine komplette Barf-Tagesration durch Blättermagen ersetzen. Dies bedeutet, von Montag bis Donnerstag normale Barf-Futterrationen zu füttern und dann am Freitag nur Pansen oder Blättermagen zu verfüttern. Pansen und Blättermagen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Rohfleischfütterung.
Wenn Du Blättermagen im Stück verfütterst, solltest Du ihn vorab kontrollieren. Blättermagen ist bei den meisten Hunden ausgesprochen beliebt. Er ist wie der Pansen einer der Mägen von Wiederkäuern. Unser Blättermagen vom Rind ist reich an Verdauungsenzymen, Aminosäuren, Bakterien und Magensäften. Da Wiederkäuer reine Pflanzenfresser sind, befindet sich in ihren Mägen vorverdauter Pflanzenbrei, dessen Fasern und Ballaststoffe für den Hund sehr wertvoll sind. Der Blättermagen liegt im Verdauungstrakt des Rindes hinter dem Pansen, weswegen die enthaltenen pflanzlichen Komponenten noch weiter aufgespalten und damit sehr gut bekömmlich sind. Wird der Blättermagen gekocht, werden die Verdauungsenzyme zerstört und die pflanzlichen Bestandteile herausgespült.
Zudem enthält der Blättermagen viele Mikroorganismen. Dabei sind für den Hund die Milchsäurebakterien besonders interessant, da diese das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen, weil sie probiotisch sind. Dies stabilisiert die Darmflora und optimiert die Verdauung.